Golfkongress 2025 - Austausch, Innovation und Zuversicht für die Golfbranche
Mit einem vielseitigen Programm, hochkarätigen Referierenden und zahlreichen Gelegenheiten zum fachlichen wie persönlichen Austausch hat der Golfkongress 2025 in Hamburg seine Rolle als zentrale Branchenplattform eindrucksvoll bestätigt. An fünf Veranstaltungstagen kamen Golfclubmanager:innen, Entscheider:innen, Betreibergesellschaften sowie Fachkräfte und Partner der Golfwirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Zukunftsthemen und Best Practices zu informieren und auszutauschen.
Auftakt in der Golf Lounge Hamburg – Innovation trifft Networking
Der Kongressbeginn wurde am Samstag, 8. November, um ein Early Bird Event in der Golf Lounge Hamburg ergänzt. Auf Einladung von Peter E. Merck bot Max Stechmann den Teilnehmenden exklusive Einblicke in das innovative Konzept der Anlage – eine moderne Kombination aus Trainingszentrum, Eventlocation und urbanem Treffpunkt. Beim anschließenden BBQ nutzten die Gäste die entspannte Atmosphäre, um erste Kontakte zu schließen und bestehende zu vertiefen.
Traditionelles Networking-Turnier „Meet & Greet presented by golf.extra“
Am Sonntag, 9. November, bildete das Networking-Turnier auf dem GolfplatzTreudelberg den sportlichen Auftakt. Über 90 Spieler:innen gingen an den Start, mehr als 150 Gäste verfolgten die Siegerehrung am Abend. Das Turnier bot hervorragende Möglichkeiten zur Kontaktpflege und zum Aufbau neuer Verbindungen.
Besonderer Dank galt den langjährigen wirtschaftlichen Partnern: golf.extra und Golfhouse für die Bereitstellung von Preisen, Golfkontor und Golf Tech für die Halfway- und Coming-Home-Verpflegung und weitere Preise. Ergänzend wurden die Spieler:innen durch hochwertige Riegel von BagSnax versorgt und hatten Gelegenheit, Testgeräte von Garmin auszuprobieren.
Erster Kongresstag: Fachliche Impulse und emotionale Höhepunkte
Der erste offizielle Kongresstag am Montag, 10. November, wurde im Steigenberger Hotel Treudelberg Hamburg durch Stefan Kirstein, Präsident des GMVD, sowie Andreas Dorsch, Geschäftsführer des GMVD, feierlich eröffnet. Alexander Aisenbrey, CEO der Vorreiter AG, richtete ein Grußwort an die über 200 Teilnehmenden. Die anschließende Vorstellung der wirtschaftlichen Partner verdeutlichte einmal mehr die große Bandbreite der vertretenen Branchen.
Mit den Keynotes von Dr. Andreas Schwarzl („Longevity – das Zusammenspiel aus Körper, Geist und Psyche“) und Markus Hofmann („Hirn in Hochform!“) begann der inhaltliche Teil des Tages mit zwei inspirierenden und praxisnahen Vorträgen.
Workshops zu Greenkeeping, KI, Nachhaltigkeit und Longevity
Am Nachmittag folgte eine Podiumsdiskussion der Clubverwaltungssysteme Nexxchange, PC CADDIE und Albatros zu aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen – insbesondere im Hinblick auf den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Anschließend boten sechs Workshops vertiefende Einblicke in zentrale Zukunftsthemen der Golfbranche:
- „Schwund junger Golfer:innen unter 18 Jahren" – Hinrich Arkenau, GF des Golfverbandes Niedersachsen-Bremen e.V.
- „Praxisbeispiele Longevity im touristischen Großkonzern" – Mirco Timm, Senior Manager Corporate Sports Golf ROBINSON
- „Gesunde Gräser für Grüns" – Norbert Lischka („Der Rasenfuchs“)
- „Telefon-KI für Golfanlagen" – Dr. Slava Polonski, Alveni AI
- „Punctus GIS – Digitalisierung von Golfanlagen" – Anton Steinbeck, GF der Punctus Greenkeeping GmbH
- Vorstellung des Longevity Center Hotel Treudelberg,
CCM-Graduierungsfeier als emotionaler Abschluss
Ein besonders bewegender Moment war die Ehrung der Absolvent:innen des CCM-Graduierungsjahrgangs 2025. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde zudem Korbinian Kofler, CCM 1 (2025), als Vorsitzender des CCM-Graduierungsausschusses verabschiedet – verbunden mit großem Dank für sein langjähriges Engagement und seine wertvolle Arbeit.
Der Abend klang anschließend musikalisch und kommunikativ mit DJ Mujo aus.
Zweiter Kongresstag: Trends, Innovationen und Auszeichnungen
Der Dienstag, 11. November, stand ganz im Zeichen zukunftsweisender Themen. Den Auftakt bildete das Format „TTT – Tipps, Tricks & Trends“ der beiden Presenting Partner mit Joachim Geffken und Andreas List (G.K.M.B. GmbH) sowie Axel Heck und Marc Spangenberger (PC CADDIE AG).
Es folgten weitere Höhepunkte:
- Keynote von Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH, zur Bedeutung des Tourismus als Impulsgeber für Stadtentwicklung und Erlebnisräume.
- Vortrag von Niklas Volland, der konkrete Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz in der Praxis vorstellte – mit besonderem Blick auf die Golfbranche.
- Impulsvortrag von Jan-Peter Wulf zur Zukunft der Gastronomie auf Golfanlagen, die sich kontinuierlich vielfältigen Herausforderungen stellen muss.
Best-Practice Competition Award 2025 – Fokus auf „Longevity“
Ein weiteres Highlight des Tages war die Verleihung des Best-Practice Competition Awards zum Jahresthema „Longevity“:
- 1. Platz: Thomas Schumann, Golfpark Schloss Wilkendorf
Preis: Drohnenbefliegung & Flächenbemessung im Wert von 6.000 €, gestiftet von der Punctus Greenkeeping GmbH - 2. Platz: Carolin Lessau (Golf Gut Glinde) & Simone Spindler (GC Kitzeberg)
Preis: HusqvarnaAutomower 580L EPOS im Wert von 8.999 € - 3. Platz: Daniela Schön-Horder, Lea Schneider & Stuart Oakley von OPEN.9 Golf Eichenried
Preis: Audit der Beregnungsanlage inklusive Effizienzanalyse von Rain Bird im Wert von ca. 2.500 €
Zusätzlich wurden zehn Longevity-Tipps aus der GMVD-Community ausgezeichnet.
Marvin Spence (GC Reutlingen-Sonnenbühl) wurde auf Platz 1 gewählt und gewann mit seinem Beitrag „Eisbaden am Morgen“ einen Bildungsgutschein über 500 Euro des IST-Studieninstituts.
Darüber hinaus konnten folgende Tipps einen Preis mit nach Hause nehmen:
- Yvonne Neff (Golf- und Landclub Coesfeld e.V.) mit “Longevity mal anders: Genuss & Neugier statt nur Biohacking”,
- Simone Spindler (Golfclub Kitzeberg) mit “Gelassenheit und Heiterkeit als Voraussetzung für ein langes Leben.”
- Marc Frederik Elsäßer (Hofkammer.Golf) mit “Headspace - für mehr Platz im Kopf.”
- Lena Pechwitz (GolfclubHeidelberg-Lobenfeld e.V.) mit “Mit dem (E-) Bike in den Golfclub fahren.”
- Anne-Katrin Glum (Wentorf-Reinbeker Golf-Club e.V.) mit “Stine & Elly - die besten Stressmanagerinnen im Wentorf-Reinbecker Golf-Club.”
- Nina Gstatter (Golfclub Achensee e.V.) mit “Gute Laune durch Bewegung,”
- Toni Leitermann (Golfclub Eschenried) mit “Selber Golf spielen!”
- Norbert Zimmermanns (Golf Club Hetzenhof) mit “Klarheit im Kalender - mein Schlüssel zu Balance und Vitalität.”
- Boris Kopsch (Golf-Club Bensheim e.V.) mit “Körperliche Aktivität als Schlüssel für das Wohlbefinden.”
Wir danken allen Teilnehmer:innen für die kreativen Ideen und den daraus entstandenen bunten Blumenstrauß an Longevity-Tipps, welcher mit der GMVD-Community geteilt werden konnte.
Gerne möchten wir auch unseren wirtschaftlichen Partnern (abacus, Garmin, IST-Studieninstitut, Il Pelagone Hotel & Golf Resort, Private Greens sowie Steripower) für ihre wertvolle Unterstützung und die Bereitstellung attraktiver Preise für diesen Wettbewerb herzlich danken.
Dabei möchten wir gern noch einen besonderen Programmpunkt erwähnen, den Imke Ulrich – Lauftrainerin und Chefredakteurin des FREE GOLFER der Vereinigung clubfreier Golfer im DGV e.V. – an beiden Tagen des Golfkongresses mit viel Engagement gestaltet hat: “Run with the president powered by Garmin”
Punkt 7 Uhr morgens begrüßte Imke an beiden Kongresstagen die motivierten Läufer des Verbands an der Golfrezeption des Hotels. Nach einer kurzen, aktivierenden Warm-up-Einheit führte sie die Gruppe vom Treudelberg Golf Resort aus auf herrlich verwunschenen Wegen durch die herbstlich gefärbte Natur. Vier besonders engagierte Teilnehmer, die an beiden Tagen mitgelaufen sind – Dr. Felix Li, Dr. Norbert Kutschera, Matthias Nicolaus und Karsten Kroll – durften sich zudem über einen großzügigen, von GARMIN gesponserten Gutschein in Höhe von 25 % freuen.
Zum Abschluss verabschiedete Stefan Kirstein die langjährige Regionalkreisleiterin NORD Carolin Lessau. Der amtierende GMVD-Präsident würdigte ihr großes Engagement für die “GMVD-Familie”.
Fazit und Ausblick
Der Golfkongress 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll der Austausch über innovative Ansätze, aktuelle Herausforderungen und strategische Zukunftsthemen für die Golfbranche ist. Dank engagierter Referent:innen, zahlreicher Partner sowie einer aktiven und neugierigen Teilnehmerschaft bleibt der Kongress ein zentraler Impulsgeber für die deutsche und internationale Golfwirtschaft.
Geschäftsführer Andreas Dorsch sowie Projektleiterin Marion Ahrens mit dem Dualen Master-Studenten Benedikt Wagner blicken bereits mit großer Vorfreude auf kommende Ausgaben dieses bedeutenden Branchenevents.
(Stand 19.11.2025; der Artikel wird fortlaufend bearbeitet)






















