Premium Plus Partner

Herbstseminar des Regionalkreises SÜDOST

Am 21. Oktober 2025 wurde im Münchener Golf Club (MGC) das traditionelle Herbstseminar des GMVD-Regionalkreises SÜDOST (Bayern, Österreich) durchgeführt. Mit 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut gebucht – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an den persönlichen Begegnungen und dem fachlichen Austausch bei den GMVD-Regionalkreistreffen. Bei strahlendem Sonnenschein undspätsommerlichen Temperaturen genossen die Anwesenden die besondere Atmosphäre eines goldenen Herbsttages auf der topgepflegeten Golfanlage in Straßlach im Süden von München.

Ein gelungener Auftakt
Nach einem gemeinsamen Willkommens-Frühstück begrüßten Andreas Dorsch, Geschäftsführer des GMVD, gemeinsam mit den beiden Regionalkreisvorsitzenden Markus Steinle und Christian Keul die Teilnehmenden herzlich. Nina Gstatter, seit kurzem Clubmanagerin im GC Achensee, fehlte diesmal entschuldigt.

Im Anschluss hieß Thomas Ritz, Präsident des Münchener Golf Clubs, die Gäste in Straßlach willkommen. Der MGC-Vorstand war darüber hinaus durch Claudia Bachmair-Vogl, Vizepräsidentin und für die Golfanlage Thalkirchen verantwortlich, sowie durch Jutta Morsch, Vorstand Jugend, sehr gut vertreten.

Thomas Ritz übergab nach seinen Grußworten an Alexander Sälzler, dem langjährigen Geschäftsführer des MGC. Dieser gewährte interessante Einblicke in die Geschichte, Philosophie und Organisation des traditionsreichen Austragungsortes, gegründet 1910 und somit der älteste Golfclub in Bayern.

Nachhaltigkeit und sportliche Entwicklung im Fokus
Mit einem spannenden Vortrag über nachhaltige Pflege- und Entwicklungsstrategien präsentierte Andreas Matzner, Head-Greenkeeper des MGC, die hohen Ansprüche und kontinuierlichen Verbesserungsprozesse auf der 27-Loch-Anlage in Straßlach. Auf kurzweilige Weise berichtete er von seinen langjährigen Erfahrungen im In- und Ausland, die ihn zu einem der anerkanntesten Greenkeeper seiner Branche gemacht haben.

Darauf aufbauend stellte Philip Stangassinger, Sportkoordinator des MGC, das Sport- und Förderkonzept des MGC vor. Er zeigte auf, wie es dem Münchener Golf Club gelungen ist, den Wandel von einer überalterten Mitgliederstruktur hin zu einem leistungsorientierten Sportclub für alle Altersgruppen erfolgreich zu gestalten.

Jahresthema 2025: „Longevity im Golf – Visionen schaffen, Werte leben, Zukunft sichern“
Das zentrale GMVD-Jahresthema wurde durch Ferdinand Bader eindrucksvoll vertieft. Unter dem Titel „Prepare the long game – gut geschlafen, gut gespielt“erläuterte der Dipl.-Sportwissenschaftler und Coach die Zusammenhänge zwischen Regeneration, mentaler Stärke und sportlicher Leistungsfähigkeit. Seine praxisnahen und inspirierenden Impulse fanden bei den Zuhörenden großen Anklang.

Ein Nachmittag voller Zukunftsimpulse
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das Gelegenheit zu intensivem Networking bot, sprach Marc Biber vom Deutschen Golf Verband e.V. über „Golf & Nachhaltigkeit – wie wir unseren Sport fit für die Zukunft machen“. Seine Ausführungen zu Umweltmanagement und nachhaltiger Platzpflege lieferten wertvolle Denkanstöße und führten zu einem regen Erfahrungsaustausch.

Ein weiterer interessanter Kurzbeitrag des Nachmittags kam von Dominik Albicker von der Simpact GmbH. Er stellte das umfassende Leistungsspektrum seines Unternehmens vor, das über 1.200 Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene überwacht und die individuelle Antragstellung für Unternehmen, Kommunen und Vereine übernimmt. Sein Beitrag verdeutlichte eindrucksvoll, welche Chancen für Golfanlagen und Sportbetriebe in der gezielten Erschließung von Fördermitteln liegen.

Anschließend beleuchtete Marion Ahrens, Business Managerin des GMVD, in ihrem Kurzvortrag „Warum eine Willkommenskultur in Golfclubs so wichtig ist“die Bedeutung einer offenen und serviceorientierten Clubkultur für den langfristigen Erfolg moderner Golfanlagen. Sie regte die Teilnehmenden dazu an, während der bevorstehenden Wintersaison ihre eigene Willkommenskultur zu reflektieren und das Team gezielt für die Saison 2026 in dieser wichtigen Disziplin zu stärken. Ihr Leitspruch: „Gäste begeistern – immer wieder!“

Darauf folgte Bernd Csar vom Golfleistungszentrum Graz, der in seinem Vortrag „Golf & Lehre – wir bilden Ihr Golfpersonal der Zukunft aus“ praxisnah aufzeigte, wie Ausbildung und Qualifizierung zur nachhaltigen Entwicklung von Golfbetrieben beitragen können.

Den inspirierenden Schlusspunkt setzte Fabian Sixt von GOODSUNDAYS mit seinem lebendigen Vortrag „From Hero to Visible Hero – Das kleine Social Media 1x1“. Mit zahlreichen praktischen Tipps zur Content-Erstellung, Reichweitensteigerung und Bildsprache bot er wertvolle Impulse für die digitale Kommunikation von Golfanlagen.

Ein stimmungsvoller Ausklang
Nach einem abwechslungsreichen Seminartag endete die Veranstaltung gegen 17 Uhr. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von der gelungenen Mischung aus Fachwissen, Erfahrungsaustausch und persönlicher Begegnung.

Der darauffolgende optionale Golftag am 22. Oktober rundete das Event sportlich ab – mit einer gemeinsamen Runde im Münchener Golf Club und einem gemütlichen Beisammensein am Nachmittag.

MGC-Präsident Thomas Ritz (r.) mit Christian Keul, Markus Steinle und Andreas Dorsch
MGC-Geschäftsführer Alexander Sälzler
MGC-Head-Greenkeeper Andreas Matzner
MGC-Sportkoordinator Philip Stangassinger
Ferdinand Bader
Marc Biber vom DGV
Dominik Albicker
Marion Ahrens
Bernd Csar
Fabian Sixt
Florian Kohlhuber & Henrike Kleyboldt
Das vollbesetzte Club-Restaurant des MGC
zurück