1. Longevity Tipp aus dem GC Haan-Düsseltal
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie ihr wisst, ist unser Beruf nicht nur von vielen Herausforderungen geprägt, sondern auch von intensiven Phasen, in denen wir stets am Puls des Geschehens sind. Gerade deshalb ist es wichtig, nicht nur auf unsere fachliche Expertise zu achten, sondern auch auf unser Wohlbefinden – sowohl körperlich als auch mental. Eine gesunde Lebensweise ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich und leistungsfähig zu bleiben. Hier sind einige Gedanken und Tipps, die mir persönlich sehr geholfen haben, und die vielleicht auch euch auf dem Weg zu mehr Langlebigkeit im Beruf unterstützen können.
1. Stressreduktion durch bewusst eingeplante Pausen
In der Hektik des Alltags fällt es oft schwer, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Doch gerade die kleinen Pausen zwischendurch sind entscheidend, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Ich habe gemerkt, wie hilfreich es ist, regelmäßige Auszeiten zu planen. Das muss nichts Großes sein – ein kurzer Spaziergang auf dem Golfplatz, bei dem man nicht nur frische Luft schnappen kann, sondern sich auch mit Kollegen oder dem Headgreenkeeper zu informellen Gesprächen austauscht, ist Gold wert. Diese kleinen Momente der Ruhe und des Dialogs bringen oft mehr, als wir denken.
2. Ernährung für mehr Energie und Fokus
Wir alle wissen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Gerade bei langen Arbeitstagen auf dem Golfplatz oder im Büro ist es entscheidend, dass wir uns gut ernähren, um leistungsfähig zu bleiben. Ein leichter, aber nährstoffreicher Mittagstisch kann den ganzen Nachmittag retten. Ein einfaches und schnelles Rezept, das ich gerne selbst zubereite: Quinoa-Salat mit Rucola, Kirschtomaten, Avocado und einem Zitronen-Olivenöl-Dressing. Das ist leicht, gesund und liefert genug Energie, ohne dass man danach in ein Mittagsloch fällt.
3. Bewegung und Aktivität – Auch im Golfmanagement
Wir verbringen viel Zeit in Besprechungen und am Schreibtisch, aber wir dürfen die Bewegung nicht vernachlässigen. Auch im Golfbereich ist es wichtig, aktiv zu bleiben. Ich versuche, mindestens 10.000 Schritte am Tag zu gehen – und sei es nur, um beim Rundgang über den Platz mit dem Headgreenkeeper zu sprechen. Dabei kann man nicht nur über die aktuellen Platzbedingungen reden, sondern auch gleichzeitig etwas für die eigene Fitness tun. Wer regelmäßig auf dem Platz unterwegs ist, bekommt einen ganz anderen Blick auf die Gegebenheiten, und es ist eine perfekte Möglichkeit, sich gleichzeitig zu bewegen und beruflich am Puls des Geschehens zu bleiben.
4. Schlaf und Erholung – Das Fundament für unsere Produktivität
Auch wenn die Arbeit oft viel Zeit und Energie erfordert, darf der Schlaf nicht zu kurz kommen. Ein gesunder Schlaf ist die Grundlage für unsere Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Ich habe festgestellt, dass eine regelmäßige Schlafroutine mir enorm hilft. Abends zur selben Zeit ins Bett zu gehen und den Tag nicht mit dem Smartphone oder Laptop ausklingen zu lassen, hat für mich einen großen Unterschied gemacht. Vielleicht ist auch ein Thema wie „Gesunder Schlaf“ mal eine gute Idee für einen Vortrag oder Workshop in unserem Verband. Wir wissen, wie wichtig es ist, gut erholt in den nächsten Tag zu starten – das zahlt sich nicht nur privat aus, sondern auch in unserer beruflichen Leistung.
5. Work-Life-Balance: Zeit für Erholung einplanen
Auch wenn wir besonders in der Hochsaison viel unterwegs sind, ist es essenziell, sich Zeiten für die persönliche Erholung zu gönnen. Es fällt mir immer wieder schwer, in arbeitsreichen Phasen zwei freie Tage zu nehmen, aber ich habe gemerkt, dass dies langfristig für die Gesundheit und die berufliche Leistungsfähigkeit besser ist. Zwei freie Tage zu nehmen, ohne ständig ans Handy zu gehen, gibt mir die Möglichkeit, wieder aufzutanken und frisch in die nächsten Tage zu starten.
6. Soziale Beziehungen und Netzwerke stärken
Die Gespräche mit Kollegen und anderen Mitgliedern in Regionalkreistreffen sind für mich nicht nur eine wichtige Quelle der fachlichen Inspiration, sondern auch ein entscheidender Faktor bei der Stressbewältigung. Beim Austausch mit dem Headgreenkeeper über aktuelle Herausforderungen auf dem Platz oder bei Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen über Erlebnisse im Golfmanagement fühle ich mich oft erfrischt und motiviert. Eine aktive Teilnahme an GMVD-Veranstaltungen ist daher für mich ein wichtiger Teil meiner beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Hier können wir uns gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
Fazit:
Langlebigkeit im Golfmanagement bedeutet nicht nur, fachlich und organisatorisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, sondern auch unsere körperliche und mentale Gesundheit aktiv zu fördern. Ich hoffe, diese Tipps helfen euch dabei, die Balance zu finden, die wir alle brauchen, um langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben.
Daniel Orth, CCM 4 (2023)
Clubmanager
Golfclub Haan-Düsseltal 1994 e.V.
Pannschoppen 2
42781 Haan-Gruiten