3. Umweltsymposium des BWGV

Die sehr gut besuchte Veranstaltung des BWGV bot eine Plattform für den Austausch über Umweltschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit im Golfsport.

Petra Himmel (Gründerin von golfsustainable.com) startete in den Tag mit ihrem Vortrag über „Wie geht die internationale Golfbranche mit den Herausforderungen der Biodiversität und dem Klimawandel um?“. Auf eindrucksvolle Weise zeichnete sie ein globales Bild der klimatischen Veränderungen und schloss mit dem Appell, dass alle Akteure kooperieren müssen – insbesondere jene, die im Rahmen des Projekts „Lebensraum Golfplatz“ bereits zahlreiche positive Impulse gesetzt haben.

Dr. Gunther Hardt, Mitglied des Umweltausschusses des BWGV, informierte über die Historie des Projekts „Lebensraum Golfplatz" und gab einen fundierten Überblick über die bundesweiten Entwicklungen im Bereich der Biodiversität.

Ein besonderer Programmpunkt war der Relaunch des Projekts „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ als dauerhafte Initiative, vorgestellt von BWGV-Geschäftsführer André Kette. Bereits 58 Golfanlagen haben sich für die Initiative angemeldet und ihre Teilnahme für die Zukunft bekundet – um den erfolgreichen Weg der Biologischen Aufwertung fortzuschreiben.
Dr. Gerhard Bronner vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg erläuterte die Rolle der Landschaftserhaltungsverbände und deren Potenzial zur Zusammenarbeit mit Golfanlagen.

Der Staatssekretär für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Andre Baumann, begrüßte die Anwesenden mit einem digitalen Grußwort. Mit spürbarem Stolz und großer Begeisterung würdigte er die Entwicklung und die bisherigen Erfolge des Projekts „Lebensraum Golfplatz“ und zeigte sich erfreut über die breite Unterstützung für dessen Fortführung.

Im Anschluss standen praxisnahe Themen im Mittelpunkt. Dr. Janet Maringer von der Flächenagentur Baden-Württemberg informierte über Fördermöglichkeiten im Bereich der Extensivpflege. Anschaulich und kurzweilig erläuterte sie das landesweit gültige Ökopunktesystem und ging auf dessen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen ökologischer Aufwertungen ein.

Zum Abschluss der Veranstaltung führten Prof. Dr. Martin Elsäßer und Hubert Kleiner vom BWGV-Umweltausschuss über die Golfanlage des GC Kirchheim-Wendlingen und stellten konkrete Biodiversitätsbeispiele auf dem Golfplatz vor.

BWGV-PräsidentMichael Marbler betonte: „Das 3. Umweltsymposium war eine hervorragende Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung unserer Golfanlagen zu gewinnen.“

Das Symposium stieß auf großes Interesse und unterstrich die Bedeutung nachhaltiger Golfplätze für den Erhalt der Biodiversität.

Quelle: BWGV, Constanze Grün, BA
Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Teilnehmenden am BWGV Umweltsymposium. (Foto: © Sascha Walther - Sport-Px)
Petra Himmel, Golf Sustainable
Dr. Gunther Hardt
Dr. Gerhard Bronner vom Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg bei seinem Vortrag. (Foto: © Sascha Walther - Sport-Px)
Prof. Dr. Martin Elsäßer, Vorsitzender der BWGV Umweltausschusses leitete durch das Umweltsymposium. (Foto: © Sascha Walther - Sport-Px)
BWGV-Präsident Michael Marbler
André Kette, BWGV-Geschäftsführer
zurück

Golf Management Verband Deutschland e.V.
GMVD Marketing GmbH


Isarstraße 3 (Eingang Am Georgenstein)
82065 Baierbrunn-Buchenhain

Telefon: 089 / 99 01 76-30
E-Mail: info (at) gmvd.de 

Wir sind für Sie da:

MO – FR: 09:00 - 13:00 Uhr
  14:00 - 17:00 Uhr

"WIR BEWEGEN GOLF!"