Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers
Der DGV hat zusammen mit vier universitären Partnern ein sechsjähriges Projekt zur ökologischen Aufwertung, das Monitoring und der Kommunikation der Biodiversität von Golfanlagen entwickelt. Das Projekt GolfBiodivers wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Das bundesweite Projekt läuft von 2023 bis 2029 und umfasst insgesamt ein Finanzvolumen von 2,5 Millionen Euro, daß das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms für Biologische Vielfalt zur Verfügung stellt. Das vom Deutschen Golf Verband (DGV) zusammen mit den universitären Partnern TU München, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Westfälische Wilhelms-Universität Münster durchgeführte Projekt läuft bis zum Jahr 2029 und soll systematisches Wissen zur Biodiversität auf Golfanlagen erarbeiten, um diese in Zukunft weiter zu steigern.
Das Projekt ist ein Baustein der Biodiversitätsstrategie des DGV und Golfanlagen positionieren sich damit als aktive Akteure bei der Förderung der Artenvielfalt.
Der DGV und die vier beteiligten universitären Partner (München, Freiburg, Münster, Kiel) haben einen Förderbescheid im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt vom BfN erhalten. Titel des Verbundprojekts: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen. In dem anwendungsbezogenen Forschungsprojekt sollen bundesweit Flora, Fauna und landschaftliche Effekte von 64 Golfplätzen untersucht und anschließend durch gezielte Maßnahmen optimiert werden. Die Ergebnisse sollen Vorbildcharakter haben und gepaart mit intensiven Kommunikationsmaßnahmen dafür sorgen, dass der unverzichtbare Beitrag der Golfplätze zur biologischen Vielfalt noch deutlicher wird.
Kommunikation spielt aber auch bei den Golfanlagen selbst eine große Rolle. Die interne Information der Golfer und Golferinnen über Biodiversitätsmaßnahmen auf ihrer Golfanlage soll gefördert werden. Bei den beteiligten Golfanlagen sollen Mitglieder die Rolle von Multiplikatoren sowohl nach Innen als auch nach Außen übernehmen. Außerdem werden die Erfahrungen der an GolfBiodivers beteiligten Golfanlagen im Anschluss den anderen deutschen Golfanlagen zur Verfügung gestellt.
Teilnehmende Golfanlagen erhalten im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchungen ökologische Flächenaufwertungen. Dabei ist geplant, dass teilnehmende Golfanlagen durch die universitären Partner durch Beratung, Bereitstellung von Saatgut und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt werden. Die Voraussetzung dafür, dass die Projektziele erreicht werden, ist das Engagement jeder teilnehmenden Golfanlage.
Naturschutz ist gerade in der heutigen Zeit ein allgegenwärtiges und globales Thema, und die starken Rückgänge der Artenvielfalt und vieler Lebensräume in weiten Teilen Mitteleuropas sind in den Medien stetig präsent. Diese Biodiversitätskrise erfordert ein koordiniertes Handeln aller Landnutzenden mit dem Ziel des verbesserten Schutzes und der Wiederherstellung artenreicher, multifunktionaler Kulturlandschaften. Golf in Deutschland ist in dieser Hinsicht seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachgekommen und hat mit dem DGV-Umweltprogramm „Golf&Natur" und der Biodiversitätsinitiative „Lebensraum Golfplatz“ vielbeachtete Meilensteine entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Dies hat auch in Politik und Verwaltung Beachtung gefunden. Hieran wollen wir anknüpfen und ein weiteres starkes Signal setzen.
Deshalb wollen wir auch die kommenden Jahre entschlossen vorangehen, um:
- Lebensräume zu bewahren,
- Artenschutz zu stärken und
- Umweltbildung voranzubringen.
https://serviceportal.dgv-intranet.de/service/hidden-link.cfm
https://www.youtube.com/watch?v=tw7QJ4MvjmI
Aufgaben und Mitglieder des DGV-Arbeitskreises Biodiversität:
Aufgaben:
- Förderung des Beitrags der Golfplätze für mehr Biologische Vielfalt
- Zusammenfassung aktueller Informationen aus Wissenschaft und Praxis
- Schulung und Weiterbildung der Anwender und Dialog mit Naturschutzbehörden
Mitglieder:
- Dr. Gunther Hardt - Leiter -
- Marc Biber
- Andreas Dorsch
- Hubert Kleiner
- Dr. Heike Naderer
- Christina Seufert
Projektleiter GolfBiodivers:
- Jörg Vowinckel-Ewald
+49 (611) 99020146
vowinckel-ewald (at) dgv.golf.de